Pflänzchen durch den Briefschlitz

Pflänzchen durch den Briefschlitz

Stabile Versandhandelsverpackung für Pikierpflanzen. Suttons ist ein Versandhandel für unter anderem Pflanzen. Die große Herausforderung, die sich hier stellt, ist Briefkasten. Wie bekommt man Pflanzen durch den Briefschlitz? Voges entwickelte eine ausgeklügelte Verpackungslösung und sparte Produktionskosten ein, um den Preis drücken zu können.

Herausforderung
Sich eine Verpackung ausdenken, mit der die Pflänzchen durch den Briefschlitz passen
Suttons bat Voges, eine Verpackung zu entwickeln, die so flach und stabil ist, dass sich damit Pikierpflanzen sicher an den privaten Abnehmer verschicken lassen. Die Pflänzchen sollten dabei im Pikiersegment verbleiben und auch noch atmen können. Und selbstverständlich sollte die Verpackung zu einem niedrigen Preis hergestellt werden.

Lösung
Pfiffige Produktion
Voges prüfte die Möglichkeiten im Hinblick auf Aussehen und Funktionalität aus einer produktionstechnischen Perspektive. Für die Machbarkeit des Konzeptes stellt nämlich eine optimale Produktionseffizienz eine zwingende Bedingung dar. Das Modell wurde von Voges anhand einiger Muster entwickelt, mit denen Stabilität und ‘Briefkastenfunktionalität’ getestet werden konnten. Darüber hinaus sorgten durchdacht angebrachte Lüftungsschlitze für ausreichende Luftzufuhr und eine erhebliche Einsparung an Produktionskosten, da die Deckfolie nicht mehr perforiert werden musste.

Das Ergebnis
Sicherer Postversand
Die Pikierpflanzen von Suttons konnten gut belüftet mit der Post verschickt werden. Dank dieser stabilen Verpackungslösung von Voges wurde die Pflanze hervorragend geschützt und passte außerdem problemlos durch den Briefschlitz. Und durch den ausgeklügelten Produktionsprozess - wobei Lüftungsschlitze die Perforation ersetzten – ließen sich die Kosten durchaus überschaubar halten.

Pflänzchen durch den Briefschlitz

Pflänzchen durch den Briefschlitz

Stabile Versandhandelsverpackung für Pikierpflanzen. Suttons ist ein Versandhandel für unter anderem Pflanzen. Die große Herausforderung, die sich hier stellt, ist Briefkasten. Wie bekommt man Pflanzen durch den Briefschlitz? Voges entwickelte eine ausgeklügelte Verpackungslösung und sparte Produktionskosten ein, um den Preis drücken zu können.

Herausforderung
Sich eine Verpackung ausdenken, mit der die Pflänzchen durch den Briefschlitz passen
Suttons bat Voges, eine Verpackung zu entwickeln, die so flach und stabil ist, dass sich damit Pikierpflanzen sicher an den privaten Abnehmer verschicken lassen. Die Pflänzchen sollten dabei im Pikiersegment verbleiben und auch noch atmen können. Und selbstverständlich sollte die Verpackung zu einem niedrigen Preis hergestellt werden.

Lösung
Pfiffige Produktion
Voges prüfte die Möglichkeiten im Hinblick auf Aussehen und Funktionalität aus einer produktionstechnischen Perspektive. Für die Machbarkeit des Konzeptes stellt nämlich eine optimale Produktionseffizienz eine zwingende Bedingung dar. Das Modell wurde von Voges anhand einiger Muster entwickelt, mit denen Stabilität und ‘Briefkastenfunktionalität’ getestet werden konnten. Darüber hinaus sorgten durchdacht angebrachte Lüftungsschlitze für ausreichende Luftzufuhr und eine erhebliche Einsparung an Produktionskosten, da die Deckfolie nicht mehr perforiert werden musste.

Das Ergebnis
Sicherer Postversand
Die Pikierpflanzen von Suttons konnten gut belüftet mit der Post verschickt werden. Dank dieser stabilen Verpackungslösung von Voges wurde die Pflanze hervorragend geschützt und passte außerdem problemlos durch den Briefschlitz. Und durch den ausgeklügelten Produktionsprozess - wobei Lüftungsschlitze die Perforation ersetzten – ließen sich die Kosten durchaus überschaubar halten.